-
Binarium
Der beste Broker fur binare Optionen fur 2020!
Ideal fur Anfanger!
Kostenloser Unterricht! -
Neue Konditionen bei KfW-Darlehen: Bis zu 48.000 Euro „geschenkt“ – so geht’s
Sie haben einen Fehler gefunden?
Ab dem 24. Januar bietet die Staatsbank für geförderte Darlehen deutlich bessere Konditionen. Der Kreditrahmen wird erhöht und auch die Tilgungszuschüsse steigen. Wer hier clever agiert, kann bis zu 48.000 Euro reinholen.
Gute Nachrichten für künftige Hausbesitzer und Sanierer: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, besser bekannt unter ihrem Kürzel KfW, hat ihre Konditionen für geförderte Darlehen erheblich verbessert. Hintergrund ist das Klimaschutzpaket der Bundesregierung, die auch über diesen Weg erreichen will, dass Bauherren mehr energieeffiziente Häuser und Wohnungen bauen und Eigentümer ihre Immobilie so sanieren, dass Energie eingespart wird.
Ab dem 24. Januar gelten die neuen Bedingungen. Konkret sieht das bei den KfW-Programmen 151 (Sanieren nach KfW-Effizienzhaus-Standard) und 153 (Neubau oder Kauf eines neu gebauten KfW-Effizienzhauses) so aus: Die KfW erhöht das Maximaldarlehen pro Haus oder Wohnung um 20.000 Euro auf jetzt 120.000 Euro. Ein Darlehen dieser Höhe kann derjenige bekommen, der seine eigene Immobilie zum KfW-Effizienzhaus saniert, der sanierten Wohnraum kauft oder der ein KfW-Effizienzhaus baut.
Tilgungszuschuss macht den Unterschied
Der neue Zinssatz wird noch bekannt gegeben (aktuell: 0,75 Prozent). Die maximale Zinsbindung liegt bei zehn Jahren und die maximale Laufzeit bei 30 Jahren. Das sind für sich allein genommen bereits gute Konditionen. Einzigartig sind sie auf dem derzeitigen Markt aber nicht. Auch andere Anbieter können hier mithalten. Was die Darlehen der KfW jedoch besonders attraktiv macht, und deshalb sollten Bauherren und Sanierer in jeden Fall versuchen, ein solches Darlehen zu bekommen, sind die Tilgungszuschüsse der Staatsbank. Auch diese wurden im Rahmen des Klimaschutzpakets erhöht.
Beim KfW-Programm 151, der energieeffizienten Sanierung nach KfW-Effizienzhaus-Standard, wurde der Tilgungszuschuss um 12,5 Prozent erhöht. Wer zum Beispiel seine Immobilie zum KfW-Effizienzhaus 55 saniert, kann bei einem Kredit von 120.000 Euro jetzt mit einem Tilgungszuschuss von 40 Prozent, also mit bis zu 48.000 Euro gefördert werden. Beim KfW-Effizienzhaus 100 sind es bis zu 33.000 Euro.
Auch bei energetischen Einzelmaßnahmen, die keinen KfW-Effizienzhaus-Standard anstreben (KfW-Programm 152) erhöht sich der Tilgungszuschuss um 12,5 Prozent auf nun 20 Prozent. Der maximale Kredit liegt hier bei 50.000 Euro. Das bedeutet: Wer einen solchen Kredit erhält, kann mit einer Förderung von bis zu 10.000 Euro rechnen.
Beim Bau oder Kauf eines neu gebauten KfW-Effizienzhauses (KfW-Programm 153) erhöht sich der Tilgungszuschuss um 10 Prozent. Bei einem KfW-Effizienzhaus 40 Plus wird der Kredit von maximal 120.000 Euro mit 25 Prozent gefördert, also mit bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit. Bei einem KfW-Effizienzhaus 55 sind es immer noch 15 Prozent und bis zu 18.000 Euro.
Förderung steigt mit Energieeffizienz
Grundsätzlich gilt: Je energieeffizienter die Immobilie ist oder, bei einer Sanierung, werden soll, desto höher ist die Förderung. Der Standard KfW-Effizienzhaus 40 bedeutet beispielsweise, dass dieses Haus in einem Jahr nur 40 Prozent der Primärenergie eines vergleichbaren Referenzhauses benötigt.
Erreicht wird dies etwa durch eine optimierte Dämmung, durch Wärme- und Stromgewinnung mit regenerativer Energie sowie einer energiesparenden Lüftungsanlage. Beim neuen Standard KfW Effizienzhaus 40 Plus kommt hinzu, dass ein wesentlicher Teil des Energiebedarfs am Gebäude erzeugt wird und im Haus für den späteren Verbrauch gespeichert werden kann. Nähe Infos finden sich auf: www.kfw.de.
So kommen Sie an einen KfW-Kredit
Der Weg zum KfW-Kredit selbst ist relativ einfach. Diese Kredite werden über Banken und Versicherungen beantragt und abgewickelt. Üblicherweise ist das die Bank, die in dem Bau- oder Sanierungsvorhaben ohnehin involviert ist. Wichtig bei einem KfW-Kredit ist es aber, vor den Bau- oder Sanierungsmaßnahmen einen von der KfW anerkannten Energieberater hinzuziehen.
-
Binarium
Der beste Broker fur binare Optionen fur 2020!
Ideal fur Anfanger!
Kostenloser Unterricht! -
Der Experte ist in die Planung des Bauvorhabens involviert und bestätigt schließlich die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen. Diese Bestätigung wird für den Antrag bei der KfW benötigt. Ein Sachverständiger in der Nähe lässt sich leicht über die Suchmaske auf der Internet-Seite der KfW ausfindig machen: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/Das-KfW-Effizienzhaus/
Wichtig zu wissen: Auch für die Kosten des Energieberaters bietet die KfW eine Förderung an (Programm 431). Übernommen werden 50 Prozent der Kosten, der Zuschuss beträgt maximal 4000 Euro.
So kommentierten FOCUS Online-Leser den Beitrag:
„Auch dieses Programm liest sich gut; aber leider kommen viele KfW-Programme beim Endverbraucher überhaupt nicht an. Etliche Banken scheuen die KfW-Kredite wie der Teufel das Weihwasser. Es ist fast aussichtslos eine Geschäftsbank zu finden, die einen KfW-Kredit (ohne Zusatzkredit der Geschäftsbank) lediglich durch-leitet. Die vorgeschriebene Abwicklung der Kredite über den Finanzierungspartner (in der Regel die Hausbank) ist daher der große Schwachpunkt der vollmundigen Förderprogramme. Im Übrigen sind viele KfW-Programme in erster Linie Förderprogramme für die sogenannten ‚Energieberater‘.“
„Die Immobilienpreise werden dafür spürbar steigen, gefördert durch Steuergelder. Noch Mal vielen Dank an alle Greta-Versteher.“
Topoption Erfahrungen – Fakten zum Anbieter
Getestet | |
Typ | Binäre Optionen |
App | |
Deutscher Kundenserivce | |
Reguliert |
Um das Topoption Handelskonto nutzen zu können, ist lediglich einen Mindesteinzahlung von 100 Euro nötig. Topoption bietet hinsichtlich der Einzahlung die Möglichkeit dies per Kreditkarte, Banküberweisung oder mittels der e-Geldbörsen WebMoney und Liberty Reserve zu tun.
87.5%
Testinhalt im Überblick
Der Anbieter Topoption (Test: 10.04.2020)
Positive Topoption Erfahrung seitens der Trader werden bereits seit der Gründung im Jahre 2020 gemacht. Topoption ist ein Broker für Digitaloptionen und hat seinen Firmensitz auf Zypern. Diesem Broker genießt großes Vertrauen bei seinen Kunden auf dem Forex Markt, zu guter Letzt nicht nur dadurch, dass Topoption durch die Finanzbehörde „Cyprus Securities and Exchange Commission“ (CySEC) offiziell reguliert ist, wie es auch der Fall ist bei Optionfair und 24Option. Neben dieser EU-Lizenz verfügt Topoption zusätzlich über eine Regulierung der „Financial Conduct Authority“, kurz FCA, welche verantwortlich ist für die Finanzmärkte von Großbritannien.
Vor- und Nachteile
-
Offiziell reguliert durch die „Financial Conduct Authority“ (FCA) und “Cyprus Securities and Exchange Commision” (CySEC) Spotoption Software der Handelsplattform mit enormer Benutzerfreundlichkeit Mit 130 handelbaren Basiswerten, ein relativ hohes Angebot Geringe Mindesteinzahlung von nur 100 Euro und geringe Mindesthandelssumme von nur 10 Euro
-
Kein Demokonto Nur 10% Verlustabsicherung
Die Handelsplattform – Das Angebot
Die Software der Trading Plattform wurde von SpotOption entwickelt und wird von vielen anderen Brokern ebenfalls genutzt, da sich SpotOption im Laufe der letzten Jahre als einer der Marktführer etablieren konnte, letztendlich auf Grund ihrer guten Qualität und die Funktionalität ihrer Anwendungen im Bereich des Handels mit Binäroptionen. Wie auch gewohnt von anderen Brokern wie Optionfair und 24Option, handelt es sich bei der Trading Plattform von Topoption um eine webbasierte Version, sodass keinerlei Software heruntergeladen werden muss, und somit auch keine Installation nötig ist, da Sie über ihren Browser, aber auch mittels einer Smartphone App mobil auf ihr Konto zugreifen können.
Daten zum Unternehmen
Der Anbieter | Wichtige Informationen |
---|---|
Unternehmensname | Nuntius Brokerage & Investment Services S.A |
Anschrift des Anbieters | 6 Dragatsaniou Street, Athen, Greece |
Registrierungsnummer | 120693 |
Regulierungsbehörde | HCMC |
Telefonnummer | DE 030 3080 9273 |
E-Mail-Adresse | [email protected] |
Livechat-Support | Ein Livechat ist vorhanden |
Es wird bei der Handelsplattform außerdem Hilfe für alle verschieden erfahrenen Trader geboten, indem der Broker viele Instrumente zur Verfügung stellt, wie zum Beispiel, dass wöchentliche Marktkommentare wirtschaftliche Veränderungen übersichtlicher machen, wobei Informationen zu den weltweiten Handelszeiten gemacht werden. Es wird nicht nur grundsätzliches Wissen vermittelt, nämlich was binäre Optionen überhaupt sind mit unter anderem einem Wortverzeichnis für Fachbegriffe geboten, sondern auch individuellen Fragen per Mail, Telefon oder Live Chat Antwort gestanden.
Topoption Einzahlungen
Besonders für Neulinge im Geschäft mit Binäroptionen eignet sich dieser Broker, da mit wenig Risiko durch geringe Mindesteinzahlungen erste Topoption Erfahrungen gesammelt werden können. Besonders attraktiv für den Kunden bei Topoption sind das Ausbleiben von jeglichen Gebühren bei Ein- oder Auszahlungen, was nicht branchentypisch ist und von daher besonders lobenswert.
Ein Kunde kann bei Topoption zwischen drei verschiedenen Kontoarten wählen, nämlich dem „Starter-Konto“, das „Pro-„ und dem „VIP-Konto“. Mit höheren Konten ist es einem Trader dann Möglich, Expertenmeinungen des Analyseteams einzuholen und von verschiedenen Handelssignalen Gebrauch zu machen.
Getestet | |
Typ | Binäre Optionen |
App | |
Deutscher Kundenserivce | |
Reguliert |
Beurteilung und Meinung zu Topoption
Im Groben und Ganzem ist in Bezug auf Topoption zu erwähnen, dass es ein vertrauenswürdiger Anbieter für binäre Optionen ist, da er nicht nur durch die CySEC, sondern auch durch die FCA offiziell reguliert ist. Die Kundengelder von Topoption werden auf Banken in Deutschland und Großbritannien eingelagert, und sicher verwahrt. Alle Geldtransfers sind SSL-verschlüsselt und auch in Bezug auf Datenschutz von Kundeninformationen ist Topoption wie zum Besipiel auch Optionfair oder 24Option ein Vorzeigebroker. Wegen diesem Vertrauen, welches dem Broker seitens seiner Trader zugetragen wird, werden zunehmend positive Topoption Erfahrungen gesammelt.
Besonders auffällig sind bei Topoption die hohen Renditen, aber auch die Konditionen zur Kontoeröffnung. Die relativ geringe Mindesteinzahlung von 100 Euro liegt im Branchendurchschnitt, jedoch branchenuntypisch ist, dass bei Topoption jegliche Ein- und Auszahlungen gebührenfrei sind. Die Mindesthandelssumme von lediglich 10 Euro sind auch besonders attraktiv, da dadurch mit geringem Verlustrisiko auch mit kleinen Beträgen gehandelt werden. Der Kundenservice bedarf es keiner Wünsche, bei welchem einem telefonisch, per Mail oder mittels eines Live-Chats Antwort auf jede Frage geboten wird. Das einzige vermeintliche Manko ist das fehlende Demokonto, um unverbindlich erste Topoption Erfahrungen zu sammeln, was allerdings durch die geringe Mindesthandelssumme ausreichend kompensiert wird.
Energieeffizient Bauen
Für den Bau oder Kauf eines neuen KfW-Effizienzhauses
Das Wichtigste in Kürze
- Förderkredit mit 0,75 % Sollzins p.a.
- Bis zu 120.000 Euro je Wohnung
- Für alle, die ein neues KfW-Effizienzhaus oder eine entsprechende Eigentumswohnung bauen oder kaufen
- Weniger zurückzahlen: bis zu 30.000 Euro mit dem Tilgungszuschuss
- Begleitung durch Experten für Energieeffizienz kann mit bis 4.000 Euro extra gefördert werden
Mit Ihrem Vorhaben schützen Sie unser Klima – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Das Merkblatt (PDF, 206 KB, barrierefrei) mit Anlagen finden Sie im Bereich Downloads . Bitte beachten Sie auch den steuerrechtlichen Hinweis .
Was fördern wir?
Wir fördern den Neubau oder Ersterwerb eines KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus, und zwar
- beim Neubau: die Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten) sowie die Kosten der Beratung, Planung und Baubegleitung
- beim Kauf: den Kaufpreis für das Wohngebäude (ohne Grundstückskosten).
Dieser KfW-Kredit unterstützt Sie auch bei der Umwidmung unbeheizter Nicht-Wohngebäude, zum Beispiel Scheunen, zu einem Wohngebäude.
Wenn Sie bestehende beheizte Nicht-Wohnfläche, zum Beispiel Gewerbeflächen, zu Wohnraum umbauen, können Sie dazu den KfW-Förderkredit Energieeffizient Sanieren (151, 152) nutzen.
Dieses Förderprodukt kommt nicht in Frage für:
- Ferienhäuser und -wohnungen
- Umschuldungen bestehender Kredite
- Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
Unsere Fördermaßnahmen im Detail
Machen Sie Ihr Haus energieeffizient – die KfW unterstützt Sie dabei.
Diese Förderprodukte könnten Sie auch interessieren
Wenn Sie die Immobilie selbst nutzen, können Sie dieses Förderprodukt mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm kombinieren. Beantragen Sie für Ihre verschiedenen Maßnahmen gleich mehrere Produkte und sparen Sie so doppelt.
431 Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung
Wen fördern wir?
Wir fördern Sie, wenn Sie
- eine Wohnimmobilie bauen,
- Ersterwerber einer neu errichteten Wohnimmobilie sind,
- Contracting-Geber sind.
Konditionen
Zinssätze und Laufzeiten
Annuitätendarlehen
Während der tilgungsfreien Anlaufjahre zahlen Sie monatlich nur die Zinsen – danach gleich hohe monatliche Annuitäten (Zins und Tilgung).
Sollzins ( Effektivzins ) pro Jahr |
Laufzeit (Jahre) | tilgungsfreie Anlaufzeit | Zinsbindung |
---|---|---|---|
-,– % ( -,– % *) | 4 bis 10 | 1 bis 2 Jahre | 10 Jahre |
-,– % ( -,– % *) | 11 bis 20 | 1 bis 3 Jahre | 10 Jahre** |
-,– % ( -,– % *) | 21 bis 30 | 1 bis 5 Jahre | 10 Jahre** |
*Ohne Berücksichtigung des Tilgungszuschusses. Der Tilgungszuschuss führt zu einem negativen effektiven Jahreszins, den Sie für Ihr Vorhaben im Tilgungsrechner berechnen können.
** Vor Ablauf der ersten Zinsbindungsfrist erhalten Sie ein Angebot für eine Anschlussfinanzierung.
Endfälliges Darlehen
Beim endfälligen Darlehen zahlen sie während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen und am Ende den kompletten Kreditbetrag in einer Summe zurück.
Sollzins (Effektivzins) pro Jahr | Laufzeit |
---|---|
-,– % ( -,– % *) | 4 bis 10 Jahre |
*Ohne Berücksichtigung des Tilgungszuschusses. Der Tilgungszuschuss führt zu einem negativen effektiven Jahreszins, den Sie für Ihr Vorhaben im Tilgungsrechner berechnen können.
Besonders vorteilhaft für Sie: Der Tilgungszuschuss
Mit dem Tilgungszuschuss sparen Sie Geld: Der Tilgungszuschuss reduziert Ihr Darlehen und verkürzt die Laufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Betrag zurückzahlen.
Je besser der KfW-Effizienzhaus-Standard Ihrer neuen Immobilie, desto höher der Tilgungszuschuss:
Maßnahme | Tilgungszuschuss in % | Tilgungszuschuss in Euro je Wohneinheit |
---|---|---|
KfW-Effizienzhaus 40 Plus | 25 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 30.000 Euro |
KfW-Effizienzhaus 40 | 20 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 24.000 Euro |
KfW-Effizienzhaus 55 | 15 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 18.000 Euro |
Den Tilgungszuschuss schreiben wir Ihnen nach erfolgreichem Abschluss Ihres Vorhabens gut. Eine Barauszahlung oder Überweisung ist nicht möglich.
Auszahlung
- Auszahlung zu 100 %
- Abrufbar wahlweise in einer Summe oder in Teilbeträgen
- Sie können den Kredit innerhalb von 12 Monaten nach Zusage abrufen. Eine Verlängerung auf maximal 36 Monate ist möglich.
- Ab dem 13. Monat nach Zusage fällt eine Bereitstellungsprovision in Höhe von 0,15 % pro Monat auf den noch nicht abgerufenen Kreditbetrag an.
- Die abgerufenen Beträge müssen Sie innerhalb von 12 Monaten vollständig ihrem Verwendungszweck zuführen.
Sondertilgungen
Bei Rückzahlung des gesamten ausstehenden Kreditbetrages wird eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet.
Sicherheiten
Art und Höhe der Sicherheiten vereinbaren Sie mit Ihrer Bank.
Bauen mit KfW-Kredit – jetzt Zinsen vergleichen und Vorteil berechnen.
Erstellen Sie Ihren persönlichen Tilgungsplan!
So funktioniert’s
Experten für Energieeffizienz beauftragen
Energieeffizientes Bauen erfordert komplexes Fachwissen. Ein Experte für Energieeffizienz an Ihrer Seite stellt sicher, dass die Baumaßnahmen zum gewünschten Ergebnis führen. Einen Experten in Ihrer Nähe finden Sie in der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Checkliste zur Vertragsgestaltung
Auch für Neubau hilfreich: Die Checkliste zur Vertragsgestaltung für energetische Sanierungsvorhaben zwischen Ihnen und dem Energieeffizienz-Experten finden Sie hier . (Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena))
Zuschuss für Energieeffizienz-Experten sichern
Die KfW fördert die Beauftragung des Experten mit einem Zuschuss. Nutzen Sie dazu das Produkt Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung (431) .
Beim Kauf eines neuen Hauses vom Bauträger oder einer Eigentumswohnung beachten
Im Kaufvertrag muss eine Klausel zur Haftung des Verkäufers für die Einhaltung des angegebenen KfW-Effizienzhaus-Standards enthalten sein (siehe Merkblatt unter „Hinweis für Ersterwerber“). Für diese „Schutzklausel“ stellen wir Ihnen eine unverbindliche Musterformulierung zur Verfügung.
Fördermöglichkeiten kombinieren
Tipp: Wenn Sie Ihre Immobilie selbst nutzen, kombinieren Sie diesen Kredit mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm (124).
Finanzierungspartner finden und Kredit beantragen
Sprechen Sie vor Beginn der Bauarbeiten oder vor dem Kauf der neuen Immobilie mit einem Finanzierungspartner. Bitte bringen Sie die „Bestätigung zum Antrag“ mit, die Ihr Experte für Energieeffizienz für Sie ausstellt bzw. die Sie von Ihrem Bauträger oder Fertighaushersteller erhalten. Ihr Finanzierungspartner beantragt den Kredit für Sie.
Kreditvertrag abschließen und starten
Sie schließen den Kreditvertrag mit Ihrem Finanzierungspartner ab.
Sobald Sie die Zusage für Ihre Förderung bekommen haben können Sie den Kaufvertrag abschließen bzw. mit den Bauarbeiten beginnen.
Bestätigung einreichen und Tilgungszuschuss erhalten
Nach Abschluss der Bauarbeiten reichen Sie die „Bestätigung nach Durchführung“ bei Ihrem Finanzierungspartner ein, damit wir Ihnen den Tilgungszuschuss gutschreiben können.
Beim Kauf eines schlüsselfertigen Hauses oder einer Eigentumswohnung erhalten Sie diese Bestätigung bei Ihrem Bauträger oder Fertighaushersteller.
So beantragen Sie Ihren KfW-Kredit
Formulare & Downloads
Alle Dokumente zum Produkt
Formulare
Bestätigung zum Antrag
Ihr Energieeffizienz-Experte erstellt für Sie die Bestätigung zum Antrag.
Hinweis: Fertighäuser
siehe auch unter FAQ :
Kann ich einen Sachverständigen, der bei einem Bau- oder Handwerksunternehmen (z. B. Fertighausbauer) angestellt ist, mit der Planung und Begleitung meines Bauvorhabens beauftragen?
Bestätigung nach Durchführung
Gilt für alle Zusagen, unabhängig vom Antragsdatum.
Eingetragene Sachverständige in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes nutzen bitte die Anwendung “ Bestätigung nach Durchführung „.
Nicht gelistete Experten wenden sich bitte unter der kostenfreien Servicenummer 0800 539 9002 an das Infocenter der KfW.
Formulare für Mitglieder der Gütegemeinschaften
Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF)
Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau e. V. (GHAD)
Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e. V. (GDF)
Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertig häuser e. V. (BMF)
Merkblätter
Bestellnummer | ||
---|---|---|
Merkblatt | 600 000 3464 | PDF zum Download (PDF, 206 KB, barrierefrei) |
Anlage – Technische Mindestanforderungen | 600 000 3465 | PDF zum Download (PDF, 264 KB, barrierefrei) |
Infoblatt – Liste der technischen FAQ | 600 000 4242 | PDF zum Download (PDF, 944 KB, nicht barrierefrei) |
Allgemeine Bestimmungen
Bestellnummer 600 000 2388
Datenschutzhinweise
Datenschutzrechtliche Hinweise und Informationen zum Widerspruchsrecht
Bestellnummer 600 000 4322
Beispiele
Wie Sie erfolgreich „Energieeffizient Bauen“ und dabei doppelt sparen
Zwei Baubeispiele mit Kosten- und Finanzierungsaufstellung zeigen Ihnen zu Ihrer Orientierung und Inspiration, wie und wofür Sie den Kredit Energieeffizient Bauen (153) nutzen können.
Weitere Informationen und die genauen Konditionen zu Ihrem Vorhaben erfahren Sie im Gespräch mit Ihrem Finanzierungspartner. Mit unserem KfW-Vorteilsrechner sehen Sie schon vorab, wieviel Sie mit einer KfW-Förderung sparen können.
Platz für Zuwachs: Ein Haus mit Zukunft
Daniel Winter und Melissa Wahlich, beide Anfang 30, wollten raus aus der Miete. „Ein eigenes Häuschen, mit Garten und Platz für Kinder“, beschreibt Melissa ihren Wunsch. In einem Neubaugebiet fand das junge Paar einen passenden Bauplatz – das Vorhaben konnte beginnen.
Den Neubau ganzheitlich planen
Für die Planung nahmen sie sich vier Monate Zeit. „Dabei war uns schnell klar, dass wir unser Geld lieber in die Energieeffizienz stecken als später in laufende Strom- und Heizkosten.“
Als Ziel setzte sich das Paar, den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 zu erreichen. Frühzeitig zogen die beiden einen Experten für Energieeffizienz hinzu, der sie umfassend über Energiespar-Standards beim Bauen informierte – und darüber, wie die KfW einen Neubau fördert. „Man muss schon konsequent energiesparend planen und sorgfältig bauen, um später ein KfW-Effizienzhaus 40 zu haben.“
Zu den energieeffizienten Bauteilen am neuen Zuhause gehören unter anderem
- die dicke Dämmung auf dem Dach, an Außenwänden und im Keller,
- Fenster mit Dreifachverglasung,
- eine Sole-Wasser-Wärmepumpe plus Solaranlage und
- eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Null Heizkosten und ganz viel Platz
„Wir haben keinerlei laufende Heizkosten mehr – ist das nicht der Hammer?“, freut sich Daniel. So bleibt dem jungen Paar jeden Monat mehr Geld, um die Kredite zurückzuzahlen. „Und wir haben jetzt ein Zuhause mit toller Atmosphäre und 150 m 2 Wohnfläche. Genügend Raum, wenn wir später mal zu dritt oder zu viert sind.“
Kosten | Euro |
Grundstück | 120.000 |
Neubau | 210.000 |
Baubegleitung durch Experten für Energieeffizienz | 6.000 |
Gesamtkosten | 336.000 |
Finanzierung | Euro |
KfW-Wohneigentumsprogramm (124) | 100.000 |
Energieeffizient Bauen KfW-Effizienz haus 40 (minus 20 % Tilgungszuschuss) |
120.000 (- 24.000) |
Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung (431) (50 % der Kosten) |
3.000 |
Bankkredit | 100.000 |
Zuschuss der Eltern | 13.000 |
Gesamtsumme | 336.000 |
davon Rückzahlbetrag für KfW-Kredite | 196.000 |
Scheune wird Wohnhaus: Ein nachhaltiger Umbau
Landwirt Bernd Schulze-Clever wollte die große Nachfrage nach Mietwohnungen nutzen und selbst vermieten – natürlich möglichst rentabel. Seine Idee: eine ungenutzte Scheune auf seinem Anwesen zu Wohnungen umbauen.
Der beauftragte Architekt plante das Gebäude mit drei Wohnungen, erstellt als KfW-Effizienzhaus 40. Eine Photovoltaik-Anlage sollte Strom zum Nulltarif liefern.
Um die Finanzierungskosten zu senken, beantragte der Bauherr gleich zu Beginn KfW-Fördergelder. „Das Ganze hat schon einiges gekostet. Umso besser, dass ich von der KfW gleich drei verschiedene Programme nutzen konnte“, so Schulze-Clever.
Hochwertige Wohnungen mit Preisvorteil
Die Scheune ist heute nicht mehr wiederzuerkennen. Sie verwandelte sich in ein echtes Energiespargebäude mit großzügigen modernen Wohnungen. „Alle längst vermietet“, freut sich Schulze-Clever. Er erzielt damit stabile Einkünfte, höher als die laufenden Kosten für Zins und Tilgung. Die Mieter verbrauchen kaum noch konventionelle Energie und haben dadurch minimale Nebenkosten, von denen andere nur träumen können.
Kosten | Euro |
Umbau der Scheune zu 3 Wohneinheiten | 350.000 |
Einbau Photovoltaik-Anlage | 16.000 |
Gesamtkosten | 366.000 |
Finanzierung | Euro |
Energieeffizient Bauen (153) KfW-Effizienzhaus 40 (3 Wohnungen, je max. 120.000 Euro) minus 20 % Tilgungszuschuss |
350.000 |
– 70.000
Häufige Fragen
Hier finden Sie ganz schnell Antworten auf viele Fragen.
Kann ich als Ersterwerber einer neu gebauten Wohnung oder eines neu errichteten Wohnhauses einen Kreditantrag stellen?
Ja, sofern der Verkäufer/Bauträger für dieses Investitionsobjekt noch keine Darlehenszusage erhalten hat. Anderenfalls ist die Übernahme des Darlehens vom Verkäufer/Bauträger möglich. Bei einem Darlehensverzicht durch den Verkäufer/Bauträger gilt eine 6-monatige Sperrfrist.
Welche Kosten sind förderfähig, wenn ich die Arbeiten ganz oder teilweise in Eigenleistung erbringe?
Bei Eigenleistung sind nur die Materialkosten förderfähig. Dazu muss der Sachverständige/Energieberater die fachgerechte Durchführung der Maßnahmen und die angefallenen Materialkosten für energetische Maßnahmen formlos bestätigen.
Die Rechnungen für das Material müssen die Adresse des Investitionsobjektes enthalten.
Wann kann ich mit den Baumaßnahmen beginnen?
Nach Erhalt der Kreditzusage können Sie mit Ihren Baumaßnahmen beginnen.
Auf eigenes Risiko können Sie mit den Baumaßnahmen beginnen, sobald Sie den Kreditantrag bei Ihrem Finanzierungspartner gestellt haben.
Als Kreditantrag in diesem Sinne gilt auch ein formloser Antrag oder ein aktenkundiges Finanzierungsgespräch inklusive KfW-Förderung bei Ihrem Finanzierungspartner zum geplanten Vorhaben.
Der formgerechte Antrag muss dann innerhalb von 3 Monaten nach Vorhabensbeginn bei uns eingehen. Bei Eingang nach Ablauf der 3-Monatsfrist ist eine Förderung möglich, wenn das Vorhaben zu weniger als 50 % realisiert ist (Baufortschritt kleiner 50 %, bei Ersterwerb Kaufpreiszahlung geringer 50 %).
Kann ich nach Kreditzusage in eine andere Förderstufe wechseln?
- für noch nicht abgerufene Darlehensbeträge, wenn
- die Regelungen zum Vorhabensbeginn weiterhin eingehalten werden (vergleiche Frage: Wann kann ich mit den Baumaßnahmen beginnen?).
Erklären Sie bitte gegenüber Ihrem Finanzierungspartner einen Verzicht auf die noch nicht abgerufene KfW-Förderung und stellen Sie einen vollständigen neuen Antrag (einschließlich neuer „Bestätigung zum Antrag“) für das (andere) KfW-Effizienzhaus-Niveau.
Die neue Zusage erfolgt zu den dann aktuellen Produktbestimmungen und Konditionen (u. a. Zinssatz- und Tilgungszuschusshöhe).
Für abgerufene Darlehensbeträge oder wenn die Regelungen zum Vorhabensbeginn nicht mehr eingehalten werden, ist:
- ein Wechsel in eine höhere Förderstufe (z. B. vom KfW-Effizienz haus 55 zum KfW-Effizienz haus 40) nicht mehr möglich.
- für einen Wechsel in eine niedrigere Förderstufe (z. B. vom KfW-Effizienz haus 40 zum KfW-Effizienz haus 55 ) eine mindestens dem ursprünglichen Merkblatt technisch entsprechende „Bestätigung zum Antrag“ einzureichen. Der Verwendungszweck, die Höhe des Tilgungszuschusses und, sofern erforderlich, die Höhe des Zinssatzes sowie der Förderhöchstbetrag werden auf Basis der ursprünglichen Produktbestimmungen angepasst.
Zum KfW Effizienz haus 70 kann ein Wechsel nur für Zusagen mit dem Antragseingang bis 31.03.2020 erfolgen.
Die Möglichkeit zum Wechsel wird seitens der KfW in der Regel nur einmal für ein Vorhaben eingeräumt. Diese Kulanz setzt das Einverständnis des Finanzierungspartners voraus.
Welches sind die von der KfW zugelassenen Gütegemeinschaften?
(siehe Merkblatt „Welche Anforderungen bestehen an Sachverständige?“)
Derzeit sind dies:
- die BDF-Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF, www.fertigbau.de )
- die Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau e. V. (GHAD, www.ghad.de )
- die Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e. V. (GDF, www.guete-gemeinschaft.de )
- die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e. V. (BMF, www.guetesicherung-bau.de )
Den Mitgliedern dieser Gütegemeinschaften stehen zur Dokumentation der erbrachten Leistungen des Sachverständigen Formulare zur Verfügung, die Sie auf dem Reiter „Downloads“ finden. Spätestens bei der Gebäudeübergabe sind diese Formulare ausgefüllt an Sie zu übergeben. Die Dokumentation ist ausschließlich für Ihre Unterlagen bestimmt und ersetzt weder die „Bestätigung zum Antrag“ noch die „Bestätigung nach Durchführung“.
Hinweis:
Bei Interesse an einer Zulassung Ihrer Gütegemeinschaft senden Sie bitte eine E-Mail an .
Kann ich einen Sachverständigen, der bei einem Bau- oder Handwerksunternehmen (z. B. Fertighausbauer) angestellt ist, mit der Planung und Begleitung meines Bauvorhabens beauftragen?
Ja, wenn das Unternehmen, bei dem der Sachverständige angestellt ist, Mitglied in einer der folgenden von der KfW zugelassenen Gütegemeinschaften ist:
- die BDF-Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF, www.fertigbau.de )
- die Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau e. V. (GHAD, www.ghad.de )
- die Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e. V. (GDF, www.guete-gemeinschaft.de )
- die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e. V. (BMF, www.guetesicherung-bau.de )
Die Produkte und Leistungen dieser Firmen werden durch die Gütesicherung definiert und überwacht.
Den Mitgliedern dieser Gütegemeinschaften stehen zur Dokumentation der erbrachten Leistungen des Sachverständigen Formulare zur Verfügung, die Sie auf dem Reiter „Downloads“ finden. Spätestens bei der Gebäudeübergabe sind diese Formulare ausgefüllt an Sie zu übergeben. Die Dokumentation ist ausschließlich für Ihre Unterlagen bestimmt und ersetzt weder die „Bestätigung zum Antrag“ noch die „Bestätigung nach Durchführung“.
Wie fördert die KfW Passivhäuser?
Wir fördern Passivhäuser über die Verwendungszwecke KfW-Effizienzhaus 55 oder 40. Dazu muss die Berechnung nach PHPP (Passivhaus Projektierungspaket) zusätzlich die Einhaltung der Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust für ein KfW-Effizienzhaus entsprechend der Systematik der Energieeinsparverordnung (EnEV) nachweisen.
Wie weit hält sich die KfW an diese FAQ gebunden?
Diese FAQ beinhalten die Spruchpraxis sowie ggf. Bearbeitungskulanzen der KfW. Als solche sind diese FAQ für die KfW nicht verbindlich und begründen keine Rechtsansprüche. Die FAQ erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In sachlich begründeten Einzelfällen sind anderslautende Entscheidungen der KfW möglich. Grundsätzlich kommen die geltenden FAQ zum Zeitpunkt des Antragseinganges bei der KfW zur Anwendung. Eine Günstigerstellung des Kunden durch aktuellere FAQ ist jedoch möglich.
-
Binarium
Der beste Broker fur binare Optionen fur 2020!
Ideal fur Anfanger!
Kostenloser Unterricht! -